Blog-Layout

Kreative Stundengestaltung

Annika Ziock • 3. Mai 2021

Ideen für eine kreative Stundengestaltung eines Fitnesskurses

Die Kurslandschaft verändert sich stetig. Egal ob Trainer neue Impulse setzen oder sich Teilnehmer andere Inhalte wünschen. Wo Kurse wie Aerobic und BBP früher „starr“ und immer gleich aufgebaut waren, ist heute Raum für verschiedene Stile, Abläufe und Einflüsse.


Das ist auch gut so – jeder Trainer kann seinen Stil und seine Stärken ausleben. Auch die Teilnehmer können einen individuell zu ihnen passenden Trainer finden.


Ein Beispiel: durchgezählte/durchchoreografierte Abläufe in einem Kurs. Sogar in einem Kraft-Bodytoningkurs waren früher in der Regel alle Bewegungen auf den Beat getimed. Aber immer mehr Trainer machen sich davon frei.


Beide Arbeitsweisen, ob mit oder ohne vorgegebenen Rhythmus, haben ihre Vorteile. Es ist einfach sehr stil- und geschmacksabhängig – sowohl bei Trainern als auch bei Teilnehmern.


Dieser Blog-Beitrag zeigt verschiedene Aufbaumöglichkeiten eines Kraftkurses – ob BBP, Toning, Body-Work-out oder wie auch immer ein Kraftkurs bezeichnet wird. Die Varianten dienen als Inspiration, um von Trainer- und Teilnehmerseite frisch und motiviert zu bleiben.


Der grundsätzliche Aufbau einer Trainingsstunde mit Warm-up, Hauptteil und Cool-down/Stretching bleibt dabei bestehen.


Unabhängig vom Aufbau sei hier noch mal in Erinnerung gerufen, dass je nach Trainingsziel in einem normalen Fitnesskurs das Training der Kraftausdauer im Vordergrund steht. Aus diesem Grund arbeit man mit 12-15 Wiederholungen bei 2-3 Sätzen oder mit Zeitangaben von 45-60 Sekunden.


Die einzelnen Aufbaumöglichkeiten können als einzelne Methode genutzt oder kreativ gemixt werden.

Bereits zu Beginn eines Kurses kann variiert werden. Was im Functional-Training, Pilates oder Yoga ganz normal ist, kann auch in einem Toning-Kurs auflockern: Auf der Matte starten.


Ob im Sitzen, Vierfüßlerstand oder der Rückenlage – die perfekte Möglichkeit, mit Mobilisationen oder Lockerungen zu beginnen. Meist ist dies ein eher ruhiger Start und man muss beachten, dass es danach für Übungen im Stand wieder „nach oben“ geht.


Jeder Trainer muss schauen, ob diese Startmöglichkeit zu seiner Zielgruppe passt.


Ein Vorteil kann hier natürlich sein, dass der Teilnehmer erst mal entspannt „auf der Matte“ ankommt. Gleiches gilt für das Stretching und den Stundenausklang. Muss es immer im Stand enden oder wäre auch mal ein Ende auf der Matte eine Möglichkeit?


Für den Aufbau des Hauptteils gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Diese sind abhängig von Ausbildungsinstitut, Geschmack und Stil.


Vorweg sei gesagt, dass durch die verschiedenen Positionen variiert werden kann. Dies wurde bereits am Beispiel Warm-up erklärt.


Was in der Literatur als „Working Positions“ definiert wird, wird von vielen Trainern ganz intuitiv genutzt.


Wir starten in der Regel im Stand. Aus rückenfreundlichen Gründen geht es dann in den Kanutenstand und in den Vierfüßlerstand. Nun scheiden sich die Geister. Viele gehen in die Bauchlage, dann in die Seitlage, in den Sitz, in die andere Seitlage und Rückenlage, um danach im Stretching denselben Weg wieder hochzugehen.


Grundsätzlich kann aber hier variiert werden. Habe ich als Trainer eine Seniorengruppe, ist ein ständiges Hoch und Runter nicht unbedingt sinnvoll. Bei einer fortgeschrittenen und jungen Gruppe kann aber gerade das ständige Aufstehen und Runtergehen ein gutes Training sein.


Allein das bewusste Überlegen der wechselnden Positionen kann einen Kursaufbau also variieren. Ist dieser immer gleich oder für jede Stunde unterschiedlich?


Bezüglich der Aufbaumöglichkeiten von Kraftübungen gibt es viele Optionen.


Ganz einfach, klassisch und „pur“: Eine Übung mit 2-3 Sätze mit 12-15 Wiederholungen wird am Stück durchgeführt. In der Regel wird als Satzpause eine aktive Pause mit Lockerung oder einer Gleichgewichtsübung gemacht.


Was der eine Trainer als langweilig empfindet, kann gerade durch seine Einfachheit dem Teilnehmer gefallen. Der Fokus kann hier ganz deutlich auf der qualitativ hochwertigen Ausführung liegen statt auf der „Verpackung“.


  • Squats Satz 1

12 -15 Wiederholungen

Satzpause/Lockerung

  • Squats Satz 2

12 - 15 Wiederholungen

Satzpause/Lockerung

  • Squats Satz 3

12 - 15 Wiederholungen

Satzpause/Lockerung


Oder man arbeitet antagonistisch. In der Satzpause von Übung A wird Übung B gesetzt und damit eine andere Muskelgruppe beansprucht. Wenn also im ersten Satz Kniebeugen trainiert werden, kommt direkt danach zum Beispiel Rudern. Danach folgt die zweite Runde Kniebeuge, gefolgt von Rudern.


  • Squats Satz 1

12 -15 Wiederholungen

  • Rudern Satz 1

12 - 15 Wiederholungen

  • Squats Satz 2

12 - 15 Wiederholungen

  • Rudern Satz 2

12 - 15 Wiederholungen


Es gibt eine weitere schöne Methode, das Training zu gestalten. Man kann es blockig oder auch flowig nennen. Im Functional-Training oder auch Yoga wird es sehr häufig genutzt.


Man würde hierfür beispielsweise 2 Blöcke im Stand aufbauen und jeweils 2-4 Übungen mit dem ersten Satz aneinanderhängen. Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten.


Entweder man macht erst Block 1 zweimal hintereinander. Oder man macht Block 1 und 2 abwechselnd. Je nach zur Verfügung stehender Zeit kann dies variiert werden.


Block 1 - 1. Durchgang

  • Rudern Satz 1

12 -15 Wiederholungen

  • Squats Satz 1

12 - 15 Wiederholungen

  • Seitheben Satz 1

12 - 15 Wiederholungen


Block 1 - 2. Durchgang

  • Rudern Satz 2

12 -15 Wiederholungen

  • Squats Satz 2

12 - 15 Wiederholungen

  • Seitheben Satz 2

12 - 15 Wiederholungen


Block 2 - 1. Durchgang

  • Kreuzheben Satz 1

12 -15 Wiederholungen

  • Wadenheben Satz 1

12 - 15 Wiederholungen

  • Frontheben Satz 1

12 - 15 Wiederholungen


Dies kommt einem Aufbau eines Zirkeltrainings sehr nahe. Das ist immer eine schöne Möglichkeit und eine moderne Form eines Fitnesskurses.


Auch im klassischen „Kursraum“ kann man das Zirkeltraining als Inspiration nutzen. Dazu müssen keine Geräte im Kreis aufgebaut werden, was bei großen Gruppen oft schwierig ist. Möglich ist aber, im Hauptteil 6-8 Übungen am Stück durchzutrainieren und das ganze 2-3 Mal zu wiederholen.


Wer als Trainer gerne und oft mit Blöcken, Flows oder einem Zirkel-Aufbau arbeitet, hat auch hier immer noch die Möglichkeit zu variieren. Der 2. oder 3. Durchgang einer Übung kann eine Variation bzw. Weiterführung enthalten.


Zu guter Letzt können innerhalb eines Übungssatzes Varianten einer Übung aneinandergehängt bzw. abgewechselt werden. Leite ich zum Beispiel gerade eine vorgebeugte Haltung an, kann ich eine Wiederholung enges Rudern, gefolgt von Seitheben, wieder Rudern und noch mal Seitheben einbauen. Dies kann auch noch eine 2. oder 3. Armvariante enthalten.


Die Liste von Aufbaumöglichkeiten ist hier noch nicht zu Ende, da verschiedenen Variationen denkbar sind. Wir hoffen, dass der Blog-Artikel euch einiges an Inspirationen zum Ausprobieren und Erforschen gegeben hat!


von Yvonne Bechheim 15. Januar 2025
Am 19. Dezember 2024 hat die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) den neuen Leitfaden Prävention rausgebracht – und der hat es in sich! Die Regeln für Kursleiter im Bereich Bewegungsgewohnheiten wurden ordentlich aufgemischt. Keine Sorge, wir erklären dir, was das alles bedeutet und warum das eigentlich ziemlich gut ist. Die wichtigsten Änderungen kurz und knackig Schneller am Ziel: Ausbildung in nur einem Jahr Bis jetzt musste man zwei Jahre investieren, um das zweite Präventionsprinzip (Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken) zu knacken. Jetzt reicht ein Jahr aus, um alle wichtigen Qualifikationen zu bekommen. Das spart Zeit und bringt dich schneller in die Praxis. Pathologie-Stunden clever integriert 120 Stunden Pathologie waren bisher extra. Jetzt sind sie direkt Teil der einjährigen Ausbildung. Das macht alles viel effizienter und du lernst die Inhalte im Zusammenhang mit den anderen Themen. So macht’s doch viel mehr Sinn, oder? Wie viel musst du insgesamt machen? Hier sind die neuen Vorgaben auf einen Blick: • Präventionsprinzip 1 (Bewegungsmangel reduzieren): 750 Stunden oder 25 ECTS-Punkte. • Präventionsprinzip 2 (gesundheitliche Risiken vorbeugen): 870 Stunden, inklusive der 120 Stunden Pathologie. Mehr Flexibilität, weniger Stress Das Beste: Alles wird flexibler. Die neuen Regeln machen es dir leichter, die Ausbildung in deinen Alltag zu integrieren und schneller durchzustarten. Mehr Zeit für das, was wirklich zählt – deine Kursteilnehmer! Independent Workout Bechheim GmbH: Wir waren schon einen Schritt voraus Bei uns im Independent Workout Institut haben wir die Änderungen nicht nur mit offenen Armen empfangen – wir haben sie schon umgesetzt! Unsere Ausbildung ist genau auf die neuen Anforderungen abgestimmt. Das heißt, du bekommst alles, was du brauchst, in kompakter und praxisnaher Form. Pathologie-Stunden? Check! Effiziente Planung? Check! Vorbereitung auf die Realität im Präventionsbereich? Doppelt Check! Warum das für dich super ist Diese neuen Regeln machen es so viel einfacher, Kursleiter zu werden. Statt ewig in der Ausbildung festzuhängen, kannst du jetzt schneller loslegen und etwas bewegen. Und das Beste: Die Qualität bleibt trotzdem hoch. Deine Teilnehmer profitieren von deinem Wissen und du kannst direkt durchstarten. Fazit: Jetzt durchstarten! Wenn du Kursleiter werden willst, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt. Bei Independent Workout bekommst du genau die Ausbildung, die du brauchst, um mit den neuen Regeln der ZPP voll durchzustarten. Effizient, praxisnah und zukunftsorientiert – mach den ersten Schritt und sei Teil der Präventions-Zukunft! Informiere dich jetzt: >>> https://www.independent-workout.com/praeventionstrainer
von Nadine Sägenschnitter 14. November 2024
Warum Mobility Training wichtig ist?
von Yvonne Bechheim 29. Juni 2024
Erfahre, wie Du durch eine Ausbildung zum Präventionstrainer von der ZPP nach § 20 SGB V zertifiziert werden kannst. Werde Experte für Prävention und Gesundheit!
von Yvonne Bechheim 5. Juni 2024
Longevity-Forschung
von Nadine Sägenschnitter 5. Juni 2024
Gesundheit-News: Mehr Koordination und Kognition durch VR und KI? KI für echte Trainingserfolge veröffentlicht am 3. Juni 2024 Eitting im Juni 2024. Sie besitzen das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Sport treiben, zu revolutionieren: künstliche Intelligenz und Virtual Reality, auch KI und VR genannt. „Insbesondere im Bereich des Koordinations- und Kognitionstrainings eröffnen sich faszinierende Möglichkeiten, die sowohl die geistige als auch die körperliche Gesundheit fördern. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Bewegungsmangels, insbesondere bei Kindern, ist dies ein wichtiger Faktor“, sagt Yvonne Bechheim, Diplom-Sportlehrerin und Geschäftsführerin der Independent Workout Bechheim GmbH. Sie erklärt, wo die Chancen, aber auch Grenzen der modernen Technik für Sportwillige liegen. Symbiose von Körper und Geist Koordinationstrainings zielen darauf ab, Fähigkeiten wie beispielsweise die Hand-Augen-Koordination zu verbessern. Hierbei geht es nicht nur darum, Bewegungen auszuführen, sondern diese präzise zu steuern und zu kontrollieren. Beim Kognitionstraining steht vor allem das geistige Können im Fokus. Mit Spielen, Rätseln und mentalen Herausforderungen lassen sich Aufmerksamkeit, Gedächtnisleistung und Problemlösungsfertigkeiten verbessern. „Solche Stärken sind nicht nur im Hochleistungssport bedeutsam, sondern auch in alltäglichen Situationen, im Job oder im Verkehr gefragt. VR-Brillen und KI-gestützte Programme heben das traditionelle Training nun auf ein neues Level. Sie ermöglichen kreative Übungen und fördern so die Motivation, langfristig dranzubleiben. Auch von den Krankenkassen wurde der Nutzen für die Gesundheit bereits anerkannt. Daher übernehmen sie die Kosten für entsprechende Präventionskurse, sowohl für Kinder als auch für Erwachsene“, erklärt Yvonne Bechheim. Auf die Leistung abgestimmt Hoch entwickelte Technik, viele Möglichkeiten – doch wie genau könnte so ein Training aussehen? Beispielsweise gibt es ein Konzept, bei dem eine bewegungsempfindliche Matte und ein Monitor mit digitalen Anweisungen zum Einsatz kommen. Personen, die ihre Reaktionszeit verbessern möchten, müssen sich blitzschnell auf der Matte zu den markierten Stellen bewegen, die sie auf dem Bildschirm angezeigt bekommen. „Solche Trainings lassen sich individuell an das eigene Leistungsniveau anpassen und eignen sich daher sogar für Reha-Patienten“, erklärt Yvonne Bechheim. VR-Brillen setzen an einer anderen Stelle an. Sie ermöglichen es, sich aus dem Wohnzimmer heraus in die Berge, auf Golfplätze, in den Operationssaal oder den Straßenverkehr zu versetzen, um gezielt Bewegungen zu üben und die kognitive Leistung zu steigern. Yvonne Bechheim betont: „Allerdings sind die modernen Technologien nicht für jeden geeignet. Manche Menschen leiden unter Schwindelgefühlen, auch bekannt als Cybersickness, während sie sich mit VR-Brillen in virtuellen Umgebungen bewegen.“ Junge Generation im Blick Ob als Training für das Alter, den Beruf oder als Freizeitspaß – durch die modernen Technologien lassen sich spielerisch neue Fertigkeiten erwerben. „Häufig bekommen gerade Kinder in Großstädten zu wenig Möglichkeiten, sich vielfältig zu bewegen. Und viele brauchen neue Anreize, um sich zur sportlichen Betätigung zu motivieren. Dank der Kombination mit moderner Technik wird das Trainieren für viele attraktiver“, sagt Yvonne Bechheim. „Jedoch ist auch das klassische Koordinationstraining nach wie vor sinnvoll. Für gezielte Erfolge empfehle ich darum immer, auf eine Kombination aus Technologie und Anleitungen von ausgebildeten Trainern zu setzen.“ Weitere Informationen unter www.independent-workout.com Quelle: https://www.magdeburger-news.de/?c=20240603053039 
19. Januar 2024
Treffpunkt der Experten für Gesundheit und Therapie
22. Juli 2023
Qualifiziertes Personal als Grundpfeiler der Gesundheitsorientierung
30. Juni 2023
Wenn es darum geht, für ihre Dienstleistungen zu werben und neue Kunden zu gewinnen, haben Physiotherapeuten oft das Nachsehen.
23. März 2023
Schaukeln ist für jede Altersgruppe gut
Weitere Beiträge
Share by: